- Home
- Gottesdienste
- Glaube im Leben
- Kirchorte
- Wir für Sie
- Gemeindeleben
- Aktuelles
-
Im Altarraum der Basilika St. Lambertus liegen in einem Schrein die Reliquien des Heiligen Apollinaris, der seit 1394 als Schutzpatron der Stadt Düsseldorf verehrt wird. Seinen Gedenktag am 23. Juli feiert die Katholische Kirche in Düsseldorf jedes Jahr mit einer Festwoche parallel zur „Größten Kirmes am Rhein“.
In diesem Jahr finden die Feierlichkeiten zu Ehren
des Heiligen Apollinaris vom 13. bis 20. Juli statt.
Vom 13. bis 20. Juli wird die Apollinaris-Festwoche parallel zur „Größten Kirmes am Rhein“ mit vielfältigen Gottesdiensten, Reliquienprozession sowie dem Empfang des Stadtdechanten in der Basilika St. Lambertus und im Lambertushaus am Stiftsplatz gefeiert.
Die Apollinaris-Festwoche beginnt am Sonntag, 13. Juli,
mit dem Kirchweihfest der St. Lambertus-Basilika.
Um 9.30 Uhr findet ein Hochamt statt
für die Lebenden und Verstorbenen des St.-Sebastianus-Schützenvereins von 1316.
Musikalisch wird dieser Gottesdienst gestaltet durch Christopher Tamblings „Missa in B“ mit Orgel und Trompete, dargeboten vom Stiftschor St. Lambertus unter der Leitung von Alexander Niehues, begleitet von Waldemar Jankus an der Trompete und Professor Jürgen Kursawa an der Orgel.
Die festliche Vesper zu Ehren des Stadtpatrons findet statt
am Mittwoch, 16. Juli, um 18.30 Uhr
in der Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz .
Ein besonderer Moment wird das feierliche Entzünden der Apollinariskerze durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller sein. Mit der Apollinariskerze wird der Schutz Gottes für die Landeshauptstadt Düsseldorf und seine Bewohner erbeten. Die musikalische Gestaltung übernehmen der Bachverein Düsseldorf und Projektsänger aus Mannheim, die 17-stimmige Werke von Ludovico da Viadana unter der Leitung von Alexander Niehues präsentieren. KDM Dr. Markus Uhl spielt dabei die Orgel.
Am Donnerstag, 17. Juli, beginnt um 19 Uhr
ein Festhochamt mit Reliquienprozession.
Musikalisch wird Wolfgang Amadeus Mozarts „Spatzenmesse“ mit Orchester und Solisten erklingen, dargeboten vom Stiftschor St. Lambertus unter der Leitung von Alexander Niehues und begleitet von KMD Dr. Markus Uhl an der Orgel. Im Rahmen des festlichen Gottesdienstes findet die traditionelle Reliquienprozession mit den Schreinen der Heiligen Apollinaris, Willeikus und Pankratius durch die Straßen der Altstadt statt. Die Prozession klingt mit Begegnung und Umtrunk auf dem Stiftsplatz aus.
Die Lichtfeier ist am Samstag, 19. Juli, um 11 Uhr.
In diesem Gottesdienst überreicht Stadtdechant Frank Heidkamp den geladenen Vertretern der Pfarrgemeinden und Orden für jede Kirche und jede Kapelle in ihrem Bereich eine Apollinariskerze. Ebenso wird der Stadtdechant wieder das „Gebet für Düsseldorf“ übergeben, das am Apollinaris-Sonntag in allen Gottesdiensten anstelle der Fürbitten gesprochen wird. Als musikalische Gestaltung der Lichtfeier erklingt Musik für Flöte und Orgel mit Stefan Oechsle und Alexander Niehues.
Den Abschluss der Apollinaris-Festwoche
bildet die festliche Abendmesse
am Sonntag, 20. Juli, um 17 Uhr.
Léo Delibes „Messe brève“ wird vom Stiftschor St. Lambertus unter der Leitung von Alexander Niehues gesungen, begleitet von Professor Jürgen Kursawa an der Orgel.
Öffnungszeiten:
Mo − Fr: | 10.00 − 12.00 Uhr |
Mi: | 15.00 − 17.00 Uhr |
Do: | 14.00 − 15.30 Uhr |